Tax Pioneers – Unsere Mission

Tax Pioneers ist eine Initiative, die für einen Wandel im Denken innerhalb der Steuerwelt steht. Mit innovativen Formaten schaffen wir Raum für Dialoge über die Zukunft der Arbeitswelt.

Alle Stakeholder im Steuerbereich stehen vor enormen Herausforderungen: Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie bleiben wir für den Nachwuchs, die Tax Talents, attraktiv?

Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder ESG erfordern neue Formen der Zusammenarbeit und ein verändertes Mindset. Mit innovativen Formaten laden wir Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Wissenschaft und Politik zum Dialog #FutureWork ein.

Es ist an der Zeit, dass wir gemeinsam eine neue „Steuerwelt“ gestalten: #TaxPioneers!

Werdet Mitglied in unserer LinkedIn-Gruppe

Die Gründungsmitglieder stammen aus dem Bundesverband der Deutschen Industrie, der Evonik Industries AG, der Fachmedien Otto Schmidt KG, dem Institut Finanzen und Steuern und PSP München.

Wer wir sind

Die Corona-Pandemie war einer der wesentlichen Auslöser für unsere Gründung, da sie einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt hervorrief. Dieser bedeutende Einschnitt für unsere Gesellschaft führte uns in eine neue Ära des Arbeitens. Doch wie gestalten wir die Zukunft? Fest steht: Ein "Weiter wie vor der Pandemie" ist längst keine Option mehr. Was wir benötigen ist ein teils gänzlich neues Mindset für eine moderne und digitale Arbeitswelt. Als Tax Pioneers wollen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und setzen uns für eine neue, zukunftsfähige Steuerwelt ein.

Founders

Dr. Monika Wünnemann
Dr. Monika Wünnemann
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Es ist notwendig, die Stakeholder im Steuerbereich zusammenführen. Nur so kann das Ziel einer modernen Arbeitswelt, in der die vielfältigen neuen Anforderungen erfüllt werden können, erreicht werden.
Be a #TaxPioneer
Eva Greil
Eva Greil
Institut Finanzen und Steuern e.V.
Das Bedürfnis nach einem "agilen Arbeiten" mit modernen, zukunftsorientierten Rahmenbedingungen gilt letztlich für alle, die als junge oder erfahrene "Tax Talents" gebraucht werden.
Be a #TaxPioneer
Annette Linau
Annette Linau
Evonik Industries AG
Anstelle von Prozessorientierung und Standardisierung rücken Flexibilität und Selbstorganisation immer mehr in den Fokus. Die Chance, die der gesellschaftliche Wandel erfordert, sollte wahrgenommen werden.
Be a #TaxPioneer
Stefan Groß
Stefan Groß
PSP München
Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit sind Chancen für einen Paradigmenwechsel. Es wird Zeit, dass wir den Wandel der Gesellschaft und der Arbeitswelt auch in der "Steuerwelt" konstruktiv mitgestalten.
Be a #TaxPioneer

Role Models

Dr. Eva Oertel
Dr. Eva Oertel

Leiterin des Referats für Internationales Steuerrecht
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Prof. Dr. Deborah Schanz
Prof. Dr. Deborah Schanz

Institutsvorstand
Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Christian Kaeser
Prof. Dr. Christian Kaeser

Global Head of Tax
Siemens AG

Dominik Wellmann
Dominik Wellmann

Global Head of Tax
Mercedes-Benz-Group

Wofür wir stehen

Unsere Themen

Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit prägen unsere Zeit, dabei waren die Chancen für einen Paradigmenwechsel selten größer als heute. Auch im Steuerbereich treten die gesellschaftlichen und globalen Umbrüche deutlich hervor: Rollenbilder und Kultur haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und werden nun neu definiert. New Work und Agilität stellen veränderte Anforderungen an die Arbeitswelt. Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Wissenschaft, Politik und Verbände stehen vor neuen Herausforderungen. Hinzu kommen demographische Veränderungen sowie eine andere Einstellung der neuen „Tax Talents“. Work-Live-Balance, aber auch Erreichbarkeit und Mobilität werden zunehmend wichtiger. Wie wollen wir zukünftig im Team zusammenarbeiten, welche Selbstverantwortung brauchen Mitarbeiter und wie verändern sich Führungskräfte? All diese Fragen beschäftigen den Steuerbereich zunehmend.

Auch in der Steuerwelt herrscht Fachkräftemangel und für alle Stakeholder ist es zunehmend schwierig, Nachwuchs und neue Ressourcen zu gewinnen. Wie reagieren wir auf diesen Wandel und wie bleibt die Tax-Arbeitswelt zukünftig attraktiv?
Dabei geht es nicht nur darum, neue Talente zu gewinnen. Es bedarf ebenso spezifischer Anreize, um qualifizierte Personen zu unterstützen und Führungspositionen zu motivieren. Die Sehnsucht nach einem „agilen Arbeiten“ mit modernen, zukunftsorientierten Rahmenbedingungen besteht letztlich für alle, die als junge oder erfahrene „Tax Talents“ dringend benötigt werden. Was dabei auffällt: Anstelle von Prozessorientierung und Standardisierung rücken Flexibilität und Selbstorganisation immer mehr in den Fokus. Dabei geht es längst nicht nur um den Einsatz von Technologie oder die Schaffung neuer Strukturen oder Prozesse, weit gefehlt. Für ein agiles Arbeiten ist vor allem ein entsprechendes Mindset der entscheidende Erfolgsfaktor. Das heißt: Innovativ agieren, veränderungsbereit sein und ständig selbst dazulernen.

Über die Arbeitswelt hinaus ist die Steuerwelt gefordert, übergeordnete Ziele wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Chancengleichheit und Steuergerechtigkeit in der Steuergesetzgebung umzusetzen. Hierzu ist es notwendig, stärker als bisher Impulse aufzunehmen und über den steuerlichen Tellerrand hinaus zu denken. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Steuerpolitik zu, insbesondere wenn es darum geht einen Wandel herbeizuführen oder die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den digitalen Reifegrad einer Gesellschaft positiv zu fördern. Als Tax Pioneers stellen wir uns einem zukunftsorientierten Dialog zu steuerpolitischen Lösungen und verfolgen die Zielsetzung den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.

Aktuelles aus dem TAX PIONEERS Magazin

Im Magazin finden Sie weitere aktuelle News, Hinweise zu anstehenden Events oder Bildergalerien zu vergangenen Events...

Weiter zum TAX PIONEERS Magazin